diff --git a/.github/workflows/build-praesentation_at_gj.yaml b/.github/workflows/build-praesentation_at_gj.yaml deleted file mode 100644 index 6ec48e0..0000000 --- a/.github/workflows/build-praesentation_at_gj.yaml +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -name: Build Praesentation_AT_GJ.tex -on: [push] -jobs: - build_Praesentation_AT_GJ: - runs-on: ubuntu-latest - steps: - - name: Set up Git repository - uses: actions/checkout@v3 - - name: Compile Praesentation_AT_GJ.tex - uses: xu-cheng/latex-action@v2 - with: - root_file: Praesentation_AT_GJ.tex - latexmk_use_lualatex: true - - name: Upload PDF file - uses: actions/upload-artifact@v3 - with: - name: Praesentation_AT_GJ.pdf - path: Praesentation_AT_GJ.pdf diff --git a/Praesentation_AT_GJ.tex b/Praesentation_AT_GJ.tex deleted file mode 100644 index d276b27..0000000 --- a/Praesentation_AT_GJ.tex +++ /dev/null @@ -1,334 +0,0 @@ -\documentclass[aspectratio=169]{beamer} - -\usepackage[ngerman]{babel} -\usepackage[ngerman]{isodate} -\usepackage{csquotes} -\usepackage{tabularx} -\usepackage{chronology} -\usepackage{caption} -\captionsetup[figure]{labelformat=empty} - -\setbeamertemplate{navigation symbols}{} -\usetheme{tvstud} - -\title{TVStud} -\subtitle{Ein Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte} -\date{Mittwoch, 2023-08-23} -\author{TVStud Bonn} - -\AtBeginSection[]{ - \begin{frame}{Inhalt} - \begin{minipage}{.47\textwidth} - \tableofcontents[currentsection, hideothersubsections] - \end{minipage} - \begin{minipage}{.52\textwidth} - \includegraphics[width=\textwidth]{images/demo.jpg} - \end{minipage} - \end{frame} -} - -\input{slides/vibeslide} - -\begin{document} - -\vibeslide{} - -\begin{frame} - \titlepage{} -\end{frame} - -\section{Ist-Situation studentisch Beschäftigter} - -\begin{frame}{Jung, Akademisch, Prekär} - \begin{minipage}{.65\textwidth} - \begin{itemize} - \item Studie zur Situation studentisch Beschäftigter vom iaw der Uni Bremen - \item Bundesweite Befragung studentisch Beschäftigter mit mehr als 11\,000 Teilnehmenden - \item Ziel: Erhebung und Schaffung einer Datengrundlage für TVStud-Forderung - \end{itemize} - \end{minipage} - \begin{minipage}{.34\textwidth} - \includegraphics[width=\textwidth]{images/jung_akademisch_prekaer.jpg} - \end{minipage} -\end{frame} - -\begin{frame}{Warum studentisch Beschäftigte?} - \begin{itemize} - \item Für Studierende ist es aus mehreren Gründen attraktiv, an der Uni zu arbeiten - \begin{itemize} - \item Kurzer Arbeitsweg - \item Meistens recht flexibles Arbeitsumfeld - \item Arbeit häufig fachnah, qualifiziert für Abschluss - \item Einarbeitung in Arbeitsgruppe \(\Rightarrow\) Vorteil für spätere Promotion - \end{itemize} - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Ist-Situation studentisch Beschäftigter} - \begin{itemize} - \item Kettenbefristung - \item Geringes Gehalt - \item Teilweise keine Personalvertretung - \begin{itemize} - \item In NRW: SHK-Rat für studentisch Beschäftigte ohne Abschluss - \item Ab Bachelorabschluss Personalrat für wissenschaftlich Beschäftigte - \end{itemize} - \item Sehr unterschiedliche Einhaltung des Arbeitnehmendenrechts - \begin{itemize} - \item Urlaubsanspruch - \item Überstunden - \item Krankheit - \end{itemize} - \item Tarifflucht - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Kettenbefristung} - \begin{itemize} - \item Verträge werden nach WissZeitVG befristet - \item Laufzeiten häufig ein Semester, teilweise noch kürzer - \item Studierende müssen sich immer um Verlängerung bemühen - \begin{itemize} - \item Große Planungsunsicherheit - \item Starkes Abhängigkeitsverhältnis - \item Sorge, wegen Fordern der grundlegenden Rechte nicht verlängert zu werden - \end{itemize} \pause{} - \item Die meisten Verträge werden mehrfach verlängert - \item[\(\Rightarrow\)] Bedarf wäre eigentlich da - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Gehalt} - \begin{itemize} - \item Gehalt für studentisch Beschäftigte ohne Abschluss häufig nur Mindestlohn (12~€) - \item Mit erstem Abschluss etwas höher (Bonn: 13~€) - \item Deutlich unter Arbeit mit vergleichbaren Aufgaben und Qualifikationen \pause{} - \item[\(\Rightarrow\)] Studierende müssen entweder viele Stunden arbeiten \\ - oder weitere Nebenjobs annehmen (Verzögerung im Studium) - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Personalvertretung} - \begin{itemize} - \item Studentisch Beschäftigte häufig explizit von Personalvertretung ausgenommen - \item PR-Ersatz, beispielsweise SHK-Rat in NRW, ohne gleiche - \begin{itemize} - \item Rechte - \item Mittel - \item Personalstärke - \end{itemize} - \item Dienstvereinbarungen gelten oft nicht für SHK, oder werden ignoriert \pause{} - \item Beispiel Uni Bonn: - \begin{itemize} - \item PRWiss vertritt über 5\,000 Beschäftigte, davon mehr als 3\,000 studentisch Beschäftigte - \item Von den 21 Mitgliedern ist keins studentisch - \end{itemize} - \item Problem: Wahlzeiträume von vier(!) Jahren - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Urlaub} - \begin{itemize} - \item Studentisch Beschäftigte erhalten häufig nur gesetzlichen Mindesturlaub - \item Die wenigsten wissen das - \item AGs weisen selten darauf hin \pause{} - \item[\(\Rightarrow\)] Viele studentisch Beschäftigte nehmen keinen Urlaub! - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Überstunden} - \begin{itemize} - \item Studentisch Beschäftigte leisten häufig Überstunden - \item Problem: Keine Vergütung von Überstunden! - \item Bei korrekter Erfassung der Arbeitszeit teilweise sogar Druck von oben, Arbeitszeit zu fälschen \pause{} - \item[\(\Rightarrow\)] Komplette Missachtung der Arbeitnehmendenrechte - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Krankheit} - \begin{itemize} - \item Im Regelfall besteht bei Krankheit Anspruch auf Lohnfortzahlung - \item Ausgefallene Arbeitszeit muss nicht nachgeholt werden \pause{} - \item Vielen studentisch Beschäftigten wird das nicht oder sogar aktiv falsch mitgeteilt - \item Häufig soll die in der Krankheitszeit angefallene Arbeit nachgeholt werden - \item Vertretungssuche häufig Aufgabe der Arbeitnehmenden \pause{} - \item[\(\Rightarrow\)] Viele schleppen sich auch krank in den Job - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Tarifflucht} - \begin{itemize} - \item Befristung aufgrund des WissZeitVG nur in bestimmten Fällen erlaubt \\ - {% - \small §~6~S.~1 WissZeitVG: - \enquote{Befristete Arbeitsverträge zur Erbringung \alert{wissenschaftlicher oder künstlerischer Hilfstätigkeiten} mit Studierenden […] sind bis zur Dauer von insgesamt sechs Jahren zulässig.} - } - \item Studentische Hilfskräfte nur in bestimmten Tätigkeitsfeldern zulässig \pause{} - \item Diese Regelungen werden häufig missachtet und Hilfskräfte in anderen Bereichen eingesetzt! \pause{} - \item Warum? \pause{} Andere Beschäftigte werden - \begin{itemize} - \item nicht befristet, - \item nach TV-L tariflich vergütet (höheres Gehalt, mehr Urlaub, etc.), - \item von einem Personalrat vertreten und - \item sind Personal- und keine Sachmittel (sic!) - \end{itemize} - \end{itemize} -\end{frame} - -\section{Tarifrecht} - -\begin{frame}{Tarifvertrag} - \begin{itemize} - \item Ausgehandelt von Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) - \item Gilt \alert{unmittelbar} und \alert{zwingend} - \item[\(\Rightarrow\)] Für Angestellte kann nicht zum Nachteil abgewichen werden - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Tarifvertrag} - \begin{itemize} - \item Normale Verhandlung zwischen Arbeitgebenden (AG) und Arbeitnehmenden (AN) \\ - \(\Rightarrow\) Sehr schwache Position des AN - \begin{itemize} - \item Einzelperson kann häufig wenig Druck machen - \item Immer die Sorge, ausgetauscht zu werden - \item Gerade im Niedriglohnbereich sehr prekär, da Arbeit wenig spezialisiert - \end{itemize} - \pause{} - \item Tarifverträge weiten Verhandlungen auf alle* AN gleichzeitig aus \\ - \(\Rightarrow\) Stärkere Position der AN - \begin{itemize} - \item Repressionen gegen alle AN schwierig - \item Arbeitskampfmittel viel effektiver - \item Dadurch fairere Verhandlung auf Augenhöhe - \end{itemize} - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Tarifvertrag der Länder} - \begin{itemize} - \item Universitäten sind aufgrund des Föderalismus Landessache \\ - \(\Rightarrow\) Für an Universitäten Angestellte (außer Hochschullehrer*innen) gilt der \alert{Tarifvertrag der Länder (TV-L)} - \item Ausgehandelt zwischen der \alert{Tarifgemeinschaft der Länder (TdL)} und der \alert{ver.di} - \item Mitglied der TdL sind alle Länder (außer Hessen) - \item Mitglied der ver.di sind (zu wenige!) Beschäftigte \pause{} - \item \alert{Wissenschaftliche, künstlerische oder studentische Hilfskräfte sind explizit ausgenommen} - \end{itemize} -\end{frame} - -\begin{frame}{Tarifrunde Herbst 2023} - \begin{itemize} - \item Ab Oktober 2023 wird der TV-L neu ausgehandelt - \item Ziel ist Aufnahme der studentisch Beschäftigten in den TV-L - \item Erwartete Verbesserungen: - \begin{itemize} - \item Besseres Gehalt (direkt und durch zukünftige weitere Tarifrunden) - \item Längere Vertragslaufzeiten - \item Höherer Urlaubsanspruch - \item Regelungen zu Überstunden - \end{itemize} - \end{itemize} -\end{frame} - -\section{TVStud-Bewegung} - -\begin{frame}{Aktuelle Informationen} - \textbf{Unsere Ziele}: - \begin{itemize} - \item Durchsetzen eines Tarifvertrags (in der Tarifrunde der Länder im Oktober) - \item Mindestvertragslaufzeiten - \item Mitbestimmung (durch studentische Personalräte) - \end{itemize} - - \textbf{Übergeordnetes Ziel:} \\ - Wir verbessern die soziale Lage von hunderttausenden Studierenden (nicht nur derer, welche an einer Hochschule arbeiten!) - und holen langfristig Mitbestimmung und Tarifkämpfe an die Hochschulen. - - \textbf{Zwischenstand:} \\ - Es steht 11 zu 5! Jetzt braucht es Druck von unten und wir können gemeinsam gewinnen. -\end{frame} - -\begin{frame}{Aktuelle Informationen} - \textbf{Unser \enquote{Plan to win} als TVStud-Initiativen:} - \begin{enumerate} - \item Strukturaufbau(-treffen) mittels \alert{Gesprächsbögen} im Sommersemester. \\ - Ziel: Aufbau von vielen kleinen und großen „Leuchttürmen“ - \item Tarifbotschafter*innen und Gewerkschaftsmitglieder gewinnen - \item Mittels der Ziele Teil der \alert{Tarifrunde 2023} werden \\ - Beschluss der ver.di: Aufnahme als \alert{bedingungsgebundene} Sonderforderung - \item Erfüllung der Ziele \(\Rightarrow\) \alert{Sonderforderung} in der Tarifrunde - \item Ab Oktober \alert{Tarifbewegung} zusammen mit den anderen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und solidarischen Studierenden! - \end{enumerate} -\end{frame} - -\section{Strukturaufbau} - -\begin{frame}{Beschäftigungsbefragung zur Vorbereitung der Tarifbewegung} - % \begin{minipage}{0.6\textwidth} - \begin{itemize} - \item \enquote{1 zu 1}-Gespräche - \item Zusammenführung in Strukturaufbau(-treffen) - \end{itemize} - \vspace{1em} - \visible<2->{ - \textbf{Bundesweiter Zielkorridor:} - \begin{itemize} - % \item 20. und 21. Juli: Klausur der Bundestarifkommission (BTK) von ver.di - \item Bis Ende Sommersemester möglichst viele Gespräche führen - \end{itemize}} - % \end{minipage} - % \begin{minipage}{0.3\textwidth} - % \includegraphics[width=\textwidth]{boegen.png} - % \end{minipage} -\end{frame} - - -\section{Aktueller Stand} - -\begin{frame}{Aktueller Stand} - \begin{itemize} - \item \alert{Bedingungsgebundene Sonderforderung} in der TV-L-Tarifrunde im Herbst - \item Bedingungen (nächste Folie) bereits fast erfüllt - \end{itemize} -\end{frame} - -\input{slides/bundesweite_ziele.tex} - -\input{slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex} - -\section{Wie geht es weiter?} - -\begin{frame}{Wie könnt ihr helfen?} - - \begin{minipage}{0.61\textwidth} - \begin{itemize} - \item Selbst studentisch beschäftigt? \\ - \(\Rightarrow\) Ab zum TVStud-Treffen! \\ - {Bonn: Donnerstags, 18:00 Uhr, Informatikzentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8} - \item Ihr kennt studentisch Beschäftigte? \\ - \(\Rightarrow\) Teilt den Fragebogen mit ihnen und informiert sie! - \item Ab Oktober: Aktionen (Demos, Stände, etc.), die alle viel Unterstützung brauchen! - \end{itemize} - \end{minipage} - \begin{minipage}{0.38\textwidth} - \begin{figure} - \includegraphics[width=\textwidth]{images/qr-code-tvstud.pdf} - \caption{\url{https://tvstud.de}} - \end{figure} - % {\small \url{https://tvstud.de}} - % \includegraphics[width=\textwidth]{images/qr-code-befragung.pdf} - % {\small \url{https://www.tarifrebellion.de/tarifrebellion/was-wir-wollen/tdl-2023/einstieg/tv-stud/}} - \end{minipage} -\end{frame} - -% \begin{frame}{Quellen} -% \begin{itemize} -% \item Jung, akademisch, prekär. % \url{https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90} -% \end{itemize} -% \end{frame} - -\vibeslide{} - -\end{document} - -\endinput diff --git a/images/jung_akademisch_prekaer.jpg b/images/jung_akademisch_prekaer.jpg deleted file mode 100644 index b1572fa..0000000 Binary files a/images/jung_akademisch_prekaer.jpg and /dev/null differ diff --git a/images/qr-code-befragung.pdf b/images/qr-code-befragung.pdf deleted file mode 100644 index 6f5c3f2..0000000 Binary files a/images/qr-code-befragung.pdf and /dev/null differ diff --git a/images/qr-code-tvstud.pdf b/images/qr-code-tvstud.pdf deleted file mode 100644 index b2d68d9..0000000 Binary files a/images/qr-code-tvstud.pdf and /dev/null differ diff --git a/scripts/.gitignore b/scripts/.gitignore deleted file mode 100644 index 5ceb386..0000000 --- a/scripts/.gitignore +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -venv diff --git a/scripts/data.csv b/scripts/data.csv deleted file mode 100644 index 3625ed7..0000000 --- a/scripts/data.csv +++ /dev/null @@ -1,6 +0,0 @@ -Kategorie,Bonn,Bund -Ausgefüllte Gesprächsbögen,217,3078 -TVStud-Botschafter*innen,64,1208 -Streikbereit,139,2316 -Aktionsbereit,118,1760 -Gewerkschaftsmitglied,41,1093 diff --git a/scripts/requirements.txt b/scripts/requirements.txt deleted file mode 100644 index 5017da7..0000000 --- a/scripts/requirements.txt +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -beautifulsoup4==4.12.2 -certifi==2023.7.22 -charset-normalizer==3.2.0 -idna==3.4 -Jinja2==3.1.2 -MarkupSafe==2.1.3 -numpy==1.25.2 -pandas==2.1.0 -python-dateutil==2.8.2 -pytz==2023.3.post1 -requests==2.31.0 -six==1.16.0 -soupsieve==2.5 -tzdata==2023.3 -urllib3==2.0.4 diff --git a/scripts/stats.py b/scripts/stats.py deleted file mode 100644 index 546c4b7..0000000 --- a/scripts/stats.py +++ /dev/null @@ -1,69 +0,0 @@ -from bs4 import BeautifulSoup -import requests -from jinja2 import Environment, FileSystemLoader, select_autoescape -from datetime import date -import pandas as pd -import os - - -env = Environment(loader=FileSystemLoader("templates"), autoescape=select_autoescape()) - - -def get_befragung(): - r = requests.get("https://tvstud-stats.fblanke.de/") - soup = BeautifulSoup(r.text, "html.parser") - - total = soup.find("table").find("tfoot").find_all("td")[1].text - return total - - -def generate_bundesweite_ziele_tex(): - template = env.get_template("bundesweite_ziele.tex") - - return template.render( - boegen="3078", - eintritte="\\textasciitilde{}~200", - botschafter="?", - befragung=get_befragung(), - datum=date.today().isoformat(), - ) - - -def update_bundesweite_ziele_tex(): - with open("../slides/bundesweite_ziele.tex", "w") as f: - f.write(generate_bundesweite_ziele_tex()) - - # Keep newline at the end of file, single newline will be stripped - f.write("\n") - f.write("\n") - - -def generate_aktueller_stand_strukturaufbau(): - template = env.get_template("aktueller_stand_strukturaufbau.tex") - - data_file = "data.csv" - data = pd.read_csv(data_file) - - return template.render( - bonn=data["Bonn"], - bund=data["Bund"], - stand=date.fromtimestamp(os.path.getmtime(data_file)).isoformat(), - ) - - -def update_aktueller_stand_strukturaufbau_tex(): - with open("../slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex", "w") as f: - f.write(generate_aktueller_stand_strukturaufbau()) - - # Keep newline at the end of file, single newline will be stripped - f.write("\n") - f.write("\n") - - -def main(): - update_bundesweite_ziele_tex() - update_aktueller_stand_strukturaufbau_tex() - - -if __name__ == "__main__": - main() diff --git a/scripts/templates/aktueller_stand_strukturaufbau.tex b/scripts/templates/aktueller_stand_strukturaufbau.tex deleted file mode 100644 index 0f95728..0000000 --- a/scripts/templates/aktueller_stand_strukturaufbau.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\begin{frame}{Aktueller Stand Strukturaufbau} - \renewcommand{\arraystretch}{1.5} - \begin{tabularx}{\textwidth}{Xrrr} - \textbf{Kategorie} & \textbf{Bonn} & \textbf{Bund} \\ - Ausgefüllte Gesprächsbögen & {{ bonn[0] }} & {{ bund[0] }} \\ - TVStud-Botschafter*innen & {{ bonn[1] }} & {{ bund[1] }} \\ - Streikbereit & {{ bonn[2] }} & {{ bund[2] }} \\ - Aktionsbereit & {{ bonn[3] }} & {{ bund[3] }} \\ - Gewerkschaftsmitglied \newline - {\footnotesize ver.di oder GEW} & {{ bonn[4] }} & {{ bund[4] }} - \end{tabularx} - - \vspace{3em} - {\small Stand: {{ stand }}} -\end{frame} - -\endinput diff --git a/scripts/templates/bundesweite_ziele.tex b/scripts/templates/bundesweite_ziele.tex deleted file mode 100644 index 84dfe78..0000000 --- a/scripts/templates/bundesweite_ziele.tex +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -\begin{frame}{Bundesweite Ziele} - - \renewcommand{\arraystretch}{1.5} - \begin{tabularx}{\textwidth}{Xrrrr} - \textbf{Kategorie} & \textbf{Erfolg} & \textbf{großer Erfolg} & \textbf{sehr großer Erfolg} & \textbf{Stand} \\ - Gesprächsbögen & 3100 & 3300 & 3500 & \emph{ {{- boegen -}} } \\ - ver.di-Neueintritte & 275 & - & - & \emph{ {{- eintritte -}} } \\ - Tarifbotschafter*innen & 100 & - & - & \emph{ {{- botschafter -}} } \\ - digitale Befragung & 1500 & 2500 & 3500 & \emph{ {{- befragung -}} } - \end{tabularx} - - \vspace{6em} - {\small Stand:~{{- datum -}}} -\end{frame} - -\endinput diff --git a/slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex b/slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex index 573487f..7437659 100644 --- a/slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex +++ b/slides/aktueller_stand_strukturaufbau.tex @@ -1,18 +1,25 @@ \begin{frame}{Aktueller Stand Strukturaufbau} + % \textbf{Zusammenfassung (Stand: 2023-08-02):} + % \begin{itemize} + % \item 198 Ausgefüllte Gesprächsbögen (Bund: 3011) + % \item 60 TVStud Botschafter*innen (1179) + % \item 127 davon Streikbereit (2274) + % \item 105 davon Aktionsbereit (1724) + % \item 35 davon Gewerkschaftsmitglied (1081) + % \end{itemize} \renewcommand{\arraystretch}{1.5} \begin{tabularx}{\textwidth}{Xrrr} \textbf{Kategorie} & \textbf{Bonn} & \textbf{Bund} \\ - Ausgefüllte Gesprächsbögen & 217 & 3078 \\ - TVStud-Botschafter*innen & 64 & 1208 \\ - Streikbereit & 139 & 2316 \\ - Aktionsbereit & 118 & 1760 \\ + Ausgefüllte Gesprächsbögen & 201 & 3078 \\ + TVStud-Botschafter*innen & 61 & 1208 \\ + Streikbereit & 129 & 2316 \\ + Aktionsbereit & 107 & 1760 \\ Gewerkschaftsmitglied \newline - {\footnotesize ver.di oder GEW} & 41 & 1093 + {\footnotesize ver.di oder GEW} & 40 & 1093 \end{tabularx} \vspace{3em} - {\small Stand: 2023-09-06} + {\small Stand: 2023-08-15} \end{frame} \endinput - diff --git a/slides/bundesweite_ziele.tex b/slides/bundesweite_ziele.tex index 114d9f7..e02ab36 100644 --- a/slides/bundesweite_ziele.tex +++ b/slides/bundesweite_ziele.tex @@ -4,14 +4,13 @@ \begin{tabularx}{\textwidth}{Xrrrr} \textbf{Kategorie} & \textbf{Erfolg} & \textbf{großer Erfolg} & \textbf{sehr großer Erfolg} & \textbf{Stand} \\ Gesprächsbögen & 3100 & 3300 & 3500 & \emph{3078} \\ - ver.di-Neueintritte & 275 & - & - & \emph{\textasciitilde{}~200} \\ - Tarifbotschafter*innen & 100 & - & - & \emph{?} \\ - digitale Befragung & 1500 & 2500 & 3500 & \emph{1574} + ver.di-Neueintritte & 275 & - & - & \emph{\textasciitilde{} 200} \\ + Tarifbotschafter*innen & 100 & - & - & ? \\ + digitale Befragung & 1500 & 2500 & 3500 & 541 \end{tabularx} \vspace{6em} - {\small Stand:~2023-09-06} + {\small Stand: 2023-08-15} \end{frame} \endinput -